- Premio letterario Merano Europa – Tredicesima edizione 2019
- I vincitori della 13^ edizione – Die Sieger der 13. Ausgabe
- Tina Caramanico – Narrativa in italiano – Italienische Erzählprosa
- Hugo Ramnek – Narrativa in tedesco – Deutsche Erzählprosa
- Finalisti: gli autori e le opere – Finalist-innen Autoren und Werke
- Ivana Gini – Narrativa in italiano – Italienische Erzählprosa
- Fabrizio Tumolillo – Narrativa in italiano – Italienische Erzählprosa
- Maximilian Gasser – Narrativa in tedesco – Deutsche Erzählprosa 2019
- Barbara Pumhosel – Narrativa in tedesco – Deutsche Erzählprosa 2019
- Giuria 2019 – Jury 2019
- Bando 2019
- Ausschreibung 2019
- Traduzione dall’italiano al tedesco 2019
- Traduzione dal tedesco all’italiano 2019
PREMIO LETTERARIO INTERNAZIONALE – MERANO EUROPA – INTERNATIONALER LITERATURPREIS 2019
Traduzione dal tedesco all’italiano
[ Download del testo della traduzione 2019 dal TEDESCO all’italiano – WORD ]
[ Download del testo 2019 della Traduzione dal TEDESCO – PDF]
Tödin
Das ist worüber niemand spricht, nur weiß
wie’s Gräben schlägt in sich um alles und das heißt beschütze mich
und vielleicht springt etwas über wo die Atmung sitzt
nur raus damit du weißt doch auch alleine denken reicht noch nicht
ganz wie die Adern das erstaunt in sich verkehren und jetzt ihren Rückstrom spüren
und wie es trismegistisch kreist und murmelt dabei immer nur am Leben sein
ergibt doch keinen Sinn nicht mal ne Fließgeschwindigkeit.
*
Wohin dann mit der Punktgenauigkeit?
*
Da kommt die Tödin.
Die Listenmacherin setzt ihren Strich.
Die hat dich du sie nicht.
Die Flohmagd macht noch einen Witz.
Und denkt sich nichts.
Dabei flöht sie dich.
Immer steht ihr Mund auf zu.
Sie versteht kein Gewimmer.
Die Tödin setzt sich neben dich zählt lautlos ihre Kinder.
*
Sie reist auf einem Windhund an.
Das ist ihr Verfahren.
Der Windhund läuft so schnell dass man sie kaum erkennen kann.
Ihr Gastgeschenk ein Obelisk.
Ein Monolith.
Ein Opferschiss.
Die Dame von weither kommt an
und treibt aus ihren Kindern ein Versprechen.
Kerstin Preiwuss (* 1960, lebt in Leipzig)
Sie studierte in Leipzig und Aix-en-Provence, promovierte über deutsch-polnische Ortsnamen und ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig sowie Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Hermann-LenzStipendium 2008, dem Mondseer Lyrikpreis 2012 und dem Eichendorff-Literaturpreis 2018 ausgezeichnet.
Zuletzt: Restwärme (Roman, Berlin Verlag 2014), Gespür für Licht (Gedichte, Berlin Verlag 2016), Nach Onkalo (Roman, Berlin Verlag 2017).